Ausstellungsrückblick
Ihr Besuch >
Öffnungszeiten
| Preise | Anreise | Führungen
Veranstaltungen >
Vernissagen | Konzerte | Vorträge | Lesungen
Kontakt >
Ansprechpartner
| Mail-Formular
| Links
2017
2.6.-15.10.2017
Peter Lenk. 40 Jahre Zoff und Zwinkern
Zu seinem 70. Geburtstag zeigte die Städtische Galerie Überlingen eine Werkschau des Künstlers mit rund 60 Plastiken und Entwürfen von den 1980er Jahren bis heute. Unter den Exponaten aus allen Schaffensphasen waren auch die Originale von "Papst" und "Kaiser", deren Abgüsse in den Händen der "Imperia" hoch über dem Konstanzer Hafen sitzen. Um die Kontexte zu veranschaulichen, in dem die ausgestellten Werke standen, waren ihnen Fotografien von Achim Mende zugeordnet. Sie zeigten die Werke im Öffentlichen Raum, wie etwa den "Wieland'schen Esel" in Biberach. Mit seinen häufig provozierenden Werken nimmt Peter Lenk v. a. Wirtschaftsbosse, Politiker und etablierte Kulturschaffende aus Vergangenheit und Gegenwart mit Ironie und Witz aufs Korn und verspottet gesellschaftliche Missstände. – Das Faltblatt zum Download hier.


2018 / 2019
16.3.2018-6.1.2019 und 16.3.-6.10.2019
Salvador Dalí. Leben und Werk
Die Ausstellung in Überlingen war die erste große Dalí-Ausstellung in Süddeutschland seit fast 30 Jahren, die sich systematisch der Biografie und dem Werk von Salvador Dalí gewidmet hat.
Knapp 400 Exponate – originale Skulpturen und Künstlergrafiken, Fotografien, Objekte, Kunstgewerbe, Kleidung und Dokumente – erlaubten einen neuen Blick auf das Schaffen und die Persönlichkeit des Lebenskünstlers Salvador Dalí, der sich seinem Publikum stets als Kunstfigur präsentierte. Zahlreiche didaktische Tafeln erläuterten die vielfältigen Verbindungen von Werk und Biografie.
Mit weit mehr als 30.000 Besucher*innen war die Dalí-Ausstellung die erfolgreichste Schau in der bisherigen Geschichte der Städtischen Galerie Überlingen.
Das Faltblatt zum Download hier.
2020
24.1.-4.10.2020
Fasnet hoch 4. Schwäbisch-alemannische Narretei im Viererbund
Zum 1250. Stadtjubiläum Überlingens präsentierten die Mitglieder des Viererbundes – die Narrenzünfte von Überlingen, Elzach, Oberndorf und Rottweil – die Urform der schwäbisch-alemannischen Fasnet.
In ihrer größten Sektion zeigte die Ausstellung Werke (inter)nationaler und regionaler Künstler*innen rund um das Thema Fasnet. Unter ihnen waren Otto Dix, Dmitris Tsamuranis, Viktor Mezger, Werner Gürtner, Barbara Michel-Jägerhuber und Siegfried Lauterwasser. Weitere Schwerpunkte bildeten die Trachten und die Besonderheiten der Fasnet in Überlingen, Elzach, Oberndorf und Rottweil, das Phänomen „Besenwirtschaft“ anhand einer originalgetreuen Rekonstruktion, lustige Fasnet-Anekdoten und die Geschichte des 1958 gegründeten Viererbundes. – Das Faltblatt zum Download hier.
2020 / 2021
14.11.2020-14.3.2021
Neue Arbeiten im „Faulen Pelz“
70 Jahre Internationaler Bodensee-Club
Seit Jahren reflektieren die in der Städtischen Galerie „Fauler Pelz“ Überlingen stattfindenden Ausstellungen das Schaffen der im Internationalen Bodensee-Club (IBC) vertretenen Künstler*innen als breit angelegte Präsentationen aktueller Kunst.
Die diesjährige Schau konnte wegen der zur Eindämmung der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen nur an vier Tagen für das Publikum geöffnet werden.
Die diesjährige Schau konnte wegen der zur Eindämmung der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen nur an vier Tagen für das Publikum geöffnet werden.
Das Video gibt einen Einblick in die „verborgene“ Ausstellung, in der die Kunstschaffenden des IBC neueste Arbeiten zeigten – Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Collagen sowie Skulpturen und Plastiken, Fotografien und Mixed Media.
2021
9.4.-10.10.2021
Achim Mende – Crazy Little Planet
Achim Mende ist einer der prominentesten Fotografen im deutschen Südwesten. Seine erste Ausstellung in der Städtischen Galerie Überlingen erzielte 2013 einen Besucherrekord.
Die zweite Ausstellung im Jahr 2021 präsentierte die wunderbare „verrückte" Welt der 360-Grad-Fotografie. In atemberaubenden Panoramen zeigte sie Mendes Wahlheimat Überlingen, den Bodensee, Baden-Württemberg und den Rest der Welt, von Venedig bis zum Uluru (früher: Ayers Rock) in Australien. – Das Ausstellungs-Faltblatt zum Download hier.



2022
26.5.-20.11.2022
Von Dürer bis heute. 150 Jahre Kunstsammlung Überlingen
Zum 150. Jubiläum der Städtischen Kunstsammlung Überlingen p räsentierte die Städtische Galerie bekannte und unbekannte Höhepunkte aus der Sammlung – von der Renaissance bis heute. Die Ausstellung beleuchtete die Werke aus ungewohnten Perspektiven. – Das Faltblatt zum Download hier >.
26.5.-20.11.2022
Gestern war die Welt noch wunderlich. Buchillustrationen der Leopold-Sophien-Bibliothek
Die Kabinettausstellung zeigte eine kleine Auswahl an Illustrationen des 15. bis 18. Jahrhunderts aus Handschriften und Büchern der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. Zu sehen waren wunderliche Monster auf alten Weltkarten und in Enzyklopädien, unglaubliche Wunder der Bibel und Visionen großer Mystiker ebenso wie sensationelle Beobachtungen im heimischen Laboratorium und Befremdliches in fernen Ländern.
– Der Flyer zum Download hier >.
2023
25.3.-22.10.2023
Peter Lenk: Das Trojanische Pferd
In der letzten von Peter Lenk persönlich kuratierten Ausstellung waren ausschließlich jüngere und jüngste Werke zu sehen, die bisher nicht öffentlich gezeigt wurden. Im Mittelpunkt stand das monumentale Figurenensemble des Denkmals, das in Stuttgart und sogar bundesweit für Furore und heftige Diskussionen gesorgt hat. Die Präsentation umfasste großformatige Entwürfe und originale Figurenmodelle sowie zahlreiche weitere Skulpturen wie z. B. die griechische Zauberin Circe. Ein Film von Klaus Gietinger ergänzte die Ausstellung.
Mit seinen häufig provozierenden Werken nimmt Peter Lenk (* 1947 in Nürnberg) vor allem Wirtschaftsleute und Politiker sowie etablierte Kulturschaffende mit Ironie und Witz aufs Korn und karikiert gesellschaftliche Phänomene und Ereignisse.