Ausstellungsrückblick
Ihr Besuch >
Öffnungszeiten
| Preise | Anreise | Führungen
Veranstaltungen >
Vernissagen | Konzerte | Vorträge | Lesungen
Kontakt >
Ansprechpartner
| Mail-Formular
| Links
2024
27.4.-20.10.2024
Roland Hilgartner: Dschungelwelten. 1900 Tage auf Expedition
Zum ersten Mal waren Fotografien des international renommierten Naturfotografs Dr. Roland Hilgartner in einer Ausstellung zu erleben. Hilgartner ist Wissenschaftler und Direktor des Affenberg Salem.
Seine Bilder, von denen zahlreiche in Zeitschriften wie National Geographic, BBC Wildlife Magazin oder GEO veröffentlicht wurden, dokumentieren Tierarten und Verhaltensweisen, die bisher nur wenige Menschen in freier Wildbahn je zu Gesicht bekamen, darunter die scheuen Bonobos im Kongobecken, tränentrinkende Falter auf Madagaskar, Paradiesvögel auf Neuguinea und Pfeilgiftfrösche im Amazonasbecken. Viele seiner Bilder sind einmalig und zeigen Verhaltensweisen, die vorher noch nie fotografisch festgehalten wurden.
Angesichts der fortschreitenden Zerstörung der Regenwälder sind einige Fotos mittlerweile aber auch Zeitdokumente einer verlorenen tropischen Wildnis. – Das Faltblatt zum Download hier.




2024
27.4.-20.10.2024
Fotoclub Überlingen: Linzgau
Der Fotoclub Überlingen zeigte im 50. Jahr seines Bestehens Fotos zum Thema „Linzgau“.
14 Fotografinnen und Fotografen des Vereins nahmen das Vereinsjubiläum zum Anlass, ihre Region durch den Sucher zu betrachten und fotografisch ihren subjektiven Blick auf die nähere Umgebung zu richten. Die rund 70 Fotografien bildeten sehr unterschiedliche Bereiche ab: Handwerk, Stadtbilder, Landschaft und Sehenswürdigkeiten sind einige der Themen, die, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, typische Merkmale der Region zeigen.
Die Besucherinnen und Besucher sahen daher sowohl Fotos mit hohem Wiedererkennungswert als auch spezielle und überraschende Sichtweisen auf die Region. Der Flyer zum Download hier.
14 Fotografinnen und Fotografen des Vereins nahmen das Vereinsjubiläum zum Anlass, ihre Region durch den Sucher zu betrachten und fotografisch ihren subjektiven Blick auf die nähere Umgebung zu richten. Die rund 70 Fotografien bildeten sehr unterschiedliche Bereiche ab: Handwerk, Stadtbilder, Landschaft und Sehenswürdigkeiten sind einige der Themen, die, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, typische Merkmale der Region zeigen.
Die Besucherinnen und Besucher sahen daher sowohl Fotos mit hohem Wiedererkennungswert als auch spezielle und überraschende Sichtweisen auf die Region. Der Flyer zum Download hier.